Erste Einblicke in die Region
Nach
einem Anreisetag von Banda Aceh über Kuala Lumpur, kamen wir am 1. September in
Khao Lak im südlichen Thailand im Grand City Hotel an. Unseren ersten
theoretischen Input über den Tsunami in Südthailand bekamen wir am
darauffolgenden Tag. Im Vergleich zu Aceh, Indonesien, verzeichnete Thailand,
im Besonderen die Region Südthailand, weniger Todesopfer, aber auch hier waren
die Ausmaße verehrend. Aufgrund vermehrt ausländischer Opfer, war die mediale
Aufmerksamkeit sowie Betroffenheit um einiges höher.
![]() |
Die Truppe besichtigt eine Kautschukplantage in Khao Lak |
Livelihood Khao Lak, Kautschukproduktion
Livelihood Khao Lak, Kautschukproduktion
Thailand
ist der weltweit größte Produzent für Kautschukproduktion. Etwa 80 Prozent der
Bevölkerung verdient ihren Lebensunterhalt durch die Arbeit in diesem Bereich.
Das produzierte Kautschuk wird vorrangig in der Automobilindustrie für die
Herstellung von Reifen verwendet. In den letzten Jahren kam es zu einem
erheblichen Preisanstieg für Kautschuk, was zu einer teilweisen Verlagerung zur
Palmölproduktion in der Bevölkerung führte. Nach wie vor ist jedoch der Anbau
und Handel mit Kautschuk der wichtigste landwirtschaftliche Sektor in der
Region. Auffallend ist, dass die Plantagen von sehr vielen, kleinen Baürn
betrieben werden, welche wiederrum an einen Zwischenhändler und anschließend an
große Unternehmen weiter verkauft werden.
Von der Planze zur Matte
Wir
wurden von Goh Toi, einem kleinen Kautschukbaürn in der Nähe von Ban Nam Keng,
durch seine Plantage geführt und der Gewinnungsprozess wurde uns näher
gebracht. Die Kautschukbäume können nach sieben Jahren das erste Mal
angeschnitten werden und werden als Monokulturen bepflanzt. Täglich um
Mitternacht werden die Baüme angeschnitten um das flüssige Kautschuk in einem
Behältnis aufzufangen. Nach sieben Stunden wird die gewonnene Flüssigkeit
eingesammelt, mit Wasser und Säure vermengt. Der Prozess wird als
Vulkanisierung bezeichnet, hier härtet sich das Kautschuk zu Blöcken um diese anschließend
durch Walzen zu pressen. Die dadurch hergestellten Matten werden an Zwischenmänner
verkauft. Zur Zeit beläuft sich der Preis auf 50 Baht pro Kilogramm. Im
Vergleich dazu lag der Preis vor fünf Jahren bei 170 Baht! Auf der Plantage von
Goh Toi ist ein Ehepaar aus Myanmar beschäftigt. Der Mann schneidet jede Nacht
1.200 Bäume an und erhählt dafür 40 Prozent, eine für uns erstaunlich gerechte
Verteilung.
![]() |
Der Kautschuk wird durch Anschneiden des Baumes gewonnen |
Community based disaster risk management
Community based disaster risk management
Nach der Besichtigung der Plantage bekamen wir
Einblicke in eine Tsunami disaster preparedness. Maitreee Jongkraijug,
Vorsitzender der Organisation für disaster preparedness, einer Dorfgemeinschaft
in Ban Nam Keng. Das Besondere an dem Konzept des CBDRM ist, dass die lokale
Bevölkerung in den Entscheidungsprozess der,
in drei eingeteilten Phasen, rephase, reconstruction, prepardeness, des
disaster management, miteingebunden werden. Einige Beispiele dafür werden wir
im folgenden Absatz vorstellen.
Musterbeispiel
Ban Nam Keng
Unmittelbar nach der Katastrophe kamen neben
vielen kleineren und größeren NGOs auch private Spender um Geld zu verteilen.
Aufgrund der unfairen Verteilung der finanziellen Mittel, beschloss die
communitiy das Geld auf eine Stelle zu reduzieren, welche das Geld verwaltet
und gerecht an alle Betroffenen verteilt. Der Siedlungsplan für den
Wiederaufbau des Dorfes wurde von ihnen selbst erstellt und auch die
Architektur der Häuser wurde an die lokalen Gegebenheiten angepasst. Die Pläne
der Regierung sahen einheitliche Häuser vor. Ein weiteres Beispiel sind die
Evakuierungsrouten als prepardeness Maßnahme. Die von der Regierung vorgegeben
Fluchtwege wurden durch weitere Beschilderungen der Dorfgemeinschaft erweitert.
Diese Evakuierungsrouten beinhalteten nicht nur offizielle Straßen, sondern
auch Trampelpfade, durch welche man viel schneller flüchten kann.
![]() |
Warnhinweise im Falle eines Tsunamis in Ban Nam Keng |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen